: U2 pendelt noch bis Sommer
Die Reparatur des U-Bahn-Tunnels am Alexanderplatz zieht sich. Weitere U-Bahn-Linie unterbrochen
Von Bert Schulz
Die Kund*innen von BVG und S-Bahn sind leidensfähig – das haben sie während vieler Streiks und dem jahrelangen S-Bahn-Chaos bewiesen. Aber was auf die Nutzer*innen vor allem der U-Bahn in diesem Jahr zukommt, sorgt schon jetzt für Empörung. So werden die Schäden am U2-Tunnel am Alexanderplatz, ausgelöst durch eine Hochhausbaustelle, frühestens im Spätsommer behoben sein. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs am Mittwoch zwischen Verkehrsverwaltung, BVG, Bezirk und dem Investor Covivio.
„Covivio geht davon aus, dass nach den nötigen Bauarbeiten eine Wiederaufnahme des vollständigen U-Bahn-Betriebs bis zum Ende der Sommerferien möglich ist“, erklärte die zuständige Staatssekretärin Meike Niedbal nach dem Treffen. Bereits seit Anfang Oktober ist ein Tunnel für den U-Bahn-Verkehr gesperrt, zwischen den Stationen Senefelderplatz und Klosterstraße ist der Betrieb stark eingeschränkt.
Betroffen sind Tausende BVG-Kund*innen vor allem aus Pankow. Da auch der Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn für die jährlichen Sanierungsmaßnahmen gesperrt ist, müssen sie teils lange Verzögerungen in Kauf nehmen. Ab Montag wird zudem die U1 zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor wegen Bauarbeiten eingestellt.
Der Beginn der Sanierungsarbeiten am Alexanderplatz hatte sich zuletzt verzögert, weil sich die Senatsverwaltung für Verkehr und Covivio über den Umfang der nötigen Unterlagen stritten. Es gehe darum, die Baugrubenstützwand zu sichern sowie die abgesackte U-Bahn-Tunnelröhre instand zu setzen. Ob das reicht? Der Fahrgastverband Igeb befürchtet, dass der U-Bahnhof teilweise oder sogar ganz neu gebaut werden müsse. „Zurzeit ist das Ausmaß des Schadens nicht ansatzweise zu überblicken“, so der Verband in einer Mitteilung.
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) wies am Donnerstag im Abgeordnetenhaus Kritik zurück, sie müsse den Investor stärker unter Druck setzen, damit dieser schneller handle. „Ich habe es rechtlich überhaupt nicht in der Hand, etwas anderes zu machen.“ Zwar habe es vor Beginn der Bauarbeiten Bedenken geben und daher auch Auflagen für den Investor. „Aber es hat eben nicht genügt.“ Covivio will am Alexanderplatz nach eigener Darstellung bis 2026 „ein 60.000 Quadratmeter großes Mixed-Used-Projekt“ inklusive Hochhaus errichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen