: Wenn der Nebel ruhig über dem See liegt
Der Nebelsee liegt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte und grenzt an seinem Südzipfel an das Land Brandenburg.
Am Morgen ist der Nebelsee zwar nicht im Nebel, aber zur Hälfte von Eis bedeckt. Aber nur an der schmalen Stelle, auf deren Ostseite unser Hotel steht. An der Grenze zwischen Brandenburg und Meck-Pomm ist nicht viel, aber viel Natur für die erholungsbedürftigen Großstadtseelen.
Fast wäre es nicht zu dieser Ruhe gekommen, das Hotel liegt 20 Kilometer entfernt von der Ruppiner Heide bei Wittstock. In den 90ern sollte dort das „Bombodrom“ entstehen, ein Truppenübungsplatz der Bundeswehr. Das hätte Tiefflüge in 150 Metern Höhe bedeutet. Der Hotelchef gründete mit vielen Bewohner*innen der umliegenden Landkreise die Bürgerinitiative Freie Heide. „Vogelsang statt Tieffluglärm!“ und „Schluss mit dem Bombenterror!“ waren ihre Plakate, mit denen sie jahrelang gegen die Pläne der Bundesregierung protestierten. Mit Erfolg. Im Jahr 2009 verzichtete das Militär endgültig auf die militärische Nutzung.
Beim Auschecken erzählt mir die Rezeptionistin, dass Gäste eben fasziniert 17 Wildschweine gezählt hätten, die über den See geschwommen seien. Unter leichtem Schneefall machen wir uns auf den Weg um den See. ElkeEckert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen