nachrichten:
Wasserabgabe der Harzer Talsperren reduziert
Weil sie zu wenig Wasser haben, sollen die Harzer Talsperren weniger Wasser an Flüsse abgeben. Dafür gibt es nun einen Sonderbetriebsplan, wie die Harzwasserwerke mitteilten. Grund für die Situation ist die anhaltende Trockenheit. Die kürzlich eingeführten Wasserampeln stünden sowohl beim Talsperrenwasser als auch beim Grundwasser auf Rot. Die Versorgung der rund zwei Millionen Menschen in Niedersachsen und Bremen, die auf das Wasser der Harzwasserwerke angewiesen sind, sei in den kommenden Monaten allerdings noch nicht gefährdet. (dpa)
Lärmkarte zeigt Belastung in Schleswig-Holstein
Neue Lärmkarten für rund 430 Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein dokumentieren eine hohe Belastung für Hunderttausende Menschen im Land. Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat dafür rund 2.500 Kilometer Straßen erfasst. Die Messungen ergaben, dass etwa 340.000 Menschen Belastungen von mehr als 55 dB(A) ganztags durch Umgebungslärm ausgesetzt sind. Davon hätten etwa 20.000 Menschen sogar sehr hohe Lärmbelastungen von mehr als 70 dB(A). (dpa)
Kühne finanziert Stadionsanierung des Hamburger SV
Investor Klaus-Michael Kühne und weitere Geldgeber unterstützen den Fußball-Zweitligisten Hamburger SV bei der Sanierung des Volksparkstadions. Wie der Verein am Mittwoch bekannt gab, wird aus diesem Kreis ein „Millionenbetrag in Form eines Darlehens“ zur Verfügung gestellt. Die Maßnahmen sollen bis zur EM-Endrunde 2024 abgeschlossen sein. Die UEFA hat die Stadionsanierung zur Bedingung für die Austragung von fünf Spielen in der Arena gemacht. Die Stadt Hamburg hatte von einer weiteren Unterstützung des Stadion-Eigners HSV bei den Instandhaltungskosten abgesehen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen