piwik no script img

Jahresrückblick Film von: Silvia Hallenleben

Silvia Hallenslebentaz-Autorin

„Eine Frau“. 40 Jahre nach „Malou“ hat Jeanine Meerapfel einen ergreifenden und inspirierenden dokumentarischen Filmessay über das Leben ihrer Mutter, das Exil und das Erinnern geschaffen.

Liebe, D-Mark und Tod“. Cem Kayas an Wissen und Material überquellende Tour de Force durch den musikalischen Kosmos türkischdeutscher „GastarbeiterInnen“ ist lehrreich, kämpferisch und amüsant.

„Lindenstraße“. Am 22. März 2020 gab es den ersten Lockdown. Am 29. lief in der ARD die letzte Folge der Serie. Kann das Zufall sein? Und welchen Soap-Stoff hätten Covid, Krieg und Energiekrise gegeben!

„Women Make Film: A New Road Movie through Cinema“. Thematisch sortiert und kommentiert, stellt diese Box hunderte Filmschnipsel von Regisseurinnen der Welt-Filmgeschichte vor.

Michael Brynntrup lehrt heute an der HdK Braunschweig. Der Band „Super 8“ (sein lange bevorzugtes Material) versammelt Momente des verspielt todernsten Schaffens des queeren Künstlers.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen