: Jahresrückblick von Uwe Rada
Uwe Rada ist Redakteur für Stadtentwicklung
Kay Bernstein. Hertha mal nicht peinlich. Mit der Wahl des Ex-Ultras zum Präsidenten hat Hertha positive Schlagzeilen geschrieben. Neue Dialogformate, Aufbruchsstimmung. Blöd nur, dass die Bernstein-Jacke ausverkauft ist.
Berlin. Verliert Menschen an Brandenburg. Kann – nun amtlich bestätigt – keine Wahl. Kann auch keinen Nahverkehr. Was kann es eigentlich noch?
Solidarität mit der Ukraine. Erst die Großdemos, dann die Hilfsbereitschaft und schließlich das Krisenmanagement des Senats. Anders als in Brandenburg weint die Politik in Berlin Russland keine Träne nach.
30. Um so viel Prozent soll der Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg mit dem Fahrplanwechsel leistungsfähiger geworden sein. Mit der Betonung auf soll, denn der Beweis muss erst noch erbracht werden.
„Drei Schüsse ins Knie, in den Unterschenkel und in den Oberschenkel.“ Die Direktorin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst, Ulrike Kremeier, über einen möglichen Wahlsieg der AfD in Cottbus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen