: Jahresrückblick von Susanne Messmer
Susanne Messmer ist Redakteurin für Kultur und Alltag in der Berlin-Redaktion
Ist schon erstaunlich, dass mit Anuk Arudpragasam erst ein Autor aus Sri Lanka kommen muss, um zu begreifen, wie Kriege auch an Orten nachwirken, wo sie gar nicht stattfinden. Sein Roman „Nach Norden“ ist eine Sensation.
Die Berliner Politik, die immer noch keine Instrumente entwickelt hat, wie die Freiräume dieser Stadt, in denen noch immer mehr Diversität stattfindet als anderswo, trotz Immobilienwahnsinn erhalten werden können.
Als plötzlich im März jeden Tag 10.000 Geflüchtete aus der Ukraine am Berliner Hauptbahnhof standen und der Krieg wieder mal vor unserer Haustür stand.
9! Die 9 ist eine Glückszahl, schon allein, weil in ihr drei Mal die Glückszahl Drei steckt. Aber auch, weil uns das 9-Euro-Ticket einen Sommer Freiheit schenkte wie in den schönsten Interrail-Zeiten.
„Wir wollen das Stadtbild Berlins heilen und die Mitte komplexer machen. Deshalb fordern wir, dass die vier Fassaden des Palastes der Republik wiederaufgebaut werden.“ Ortun Bargholz, Förderverein Palast der Republik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen