piwik no script img

Jahresrückblick von Susanne Memarnia

Susanne Memarnia ist Redakteurin für Migration und Anti-Rassismus

Daniela Sepehri: Die Iran-Aktivistin steht stellvertretend für all jene Berliner*innen, die die Revolution in Iran tatkräftig unterstützen – mit Aktionen, Gesprächen, Informationen über Social Media. #womenlifefreedom

Stephan von Dassel. Der ehemalige Bezirksbürgermeister von Mitte (Grüne) war hoch umstritten, galt als Boris Palmer von Berlin. Im September wurde er von der Bezirksverordnetenversammlung abgewählt.

Die Rückgabe der Benin-Bronzen: Lange wurde darüber geredet, Ende August war es soweit. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat den Besitz an den weltberühmten Kulturschätzen aufgegeben, sie gehören jetzt Nigeria.

512: So viele Benin-Bronzen „besaß“ Berlin, das war die zweitgrößte Sammlung der Welt. Rund ein Drittel darf laut Vertrag für 10 Jahre als Leihgabe hier bleiben. Aktuell sind etwa 40 im Humboldt Forum/Berliner Schloss zu sehen.

„Wie wäre es für Deutschland, wenn die Gebeine von Bismarck, Nietzsche oder Hegel irgendwo auf der Welt in einem Depot lägen?“ Ibou Diop, Leiter des Dekoloniale-Projekts Gesamtstädtisches Erinnerungskonzept für Berlin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen