: Wenn man in einer skurrilen Kiezkneipe die Zeit vergisst
Leipzig-Connewitz
19.254 Einwohner*innen
Wie andere alternative Orte ist die Kneipe Die Vergebung von Mieterhöhung bedroht. Stammbesucher*innen initiierten zur Rettung eine Crowdfundingkampagne.
Die Gipsmadonna, die über der Kloschüssel wacht, hat die Augen mit einem Halstuch verbunden. Es gibt kein Toilettenschild und den Weg dahin findet man an Kanzel, Kreuzen und Taufbecken vorbei. Urnen, Grabsteine und Altäre gibt es in der mit Kerzen beleuchteten Kiezkneipe ebenso. Eingehüllt in seine Kapuze wie ein Mönch, schlurft der Wirt langsam von Tisch zu Tisch und bedient alle Gäste selbst – das Lokal in der Bornaischen Straße in Leipzig-Connewitz ist voll und niemand scheint es eilig zu haben. Es wird Karten gespielt, Gemüsesuppe gegessen, wild geraucht und getrunken.
Wir wärmen uns erst mal nach einem Radausflug im Wald mit Glühwein auf. Es ist fünf Uhr am Nachmittag und wir wollen noch nach Hause gehen, gemütlich kochen und uns einen Film ansehen. Doch dann nehmen wir einen weiteren Glühwein, später Bier und Snacks als Abendessen. Die Zeit vergeht und es ist Mitternacht, als der Wirt uns die Rechnung und Fläschchen bringt, auf denen „Knutschen“ in knalligen Farben steht. Der Schnaps schmeckt nach Lipgloss, aber er kommt uns irgendwie heilig vor. Wir trinken ihn auf ex und bestellen noch eine Runde davon. Luciana Ferrando
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen