piwik no script img

berliner szenenEr macht sich einen Jux

Mit Kopfschmerzen und obendrein kränklich in die Mall of Berlin zu fahren, ist keine gute Idee. Aber ich brauche eilig einen Hoodie für einen 16-Jährigen.

Um die Hauptstraßen zu vermeiden, fahre ich verschlungene Wege und stoße auf mindestens fünf Autos und Kleinlaster, die seelenruhig mit laufendem Motor herumstehen. Nur mit ihren Standabgasen könnte man wahrscheinlich eine halbe Schulklasse auslöschen, aber klar, kriminell sind die anderen. Ich habe keine Kraft, an die Scheiben zu klopfen und darum zu bitten, den Motor abzustellen.

Die Mall ist voll, aber nicht überfüllt. Jeder Shop ist sein eigenes Universum. In einem donnert Techno in unfassbarer Lautstärke. Trotzdem lächelt die Verkäuferin und hebt zuvorkommend heruntergefallene Kleidungsstücke auf. Hier gibt es nichts für meinen Heranwachsenden.

Auf dem weihnachtlich glitzernden Mittelweg springt mich plötzlich von hinten jemand an. Kurz setzt mein Herz aus. Es ist V., ein netter, anhänglicher Drittklässler mit seiner Mutter, ich kenne ihn aus der Arbeit. Hat sich angeschlichen und einen Jux erlaubt. Nach ein paar Schrecksekunden freue ich mich sehr über die Begegnung. Die beiden erzählen, dass sie nur zum Herumspazieren und Gucken gekommen sind. Ich muss daran denken, wie sich V. eine Zeit lang brennend für die alten Griechen interessierte und wir uns darüber schlappgelacht haben, dass sie und ihre Sklaven in den Büchern immer halbnackt und schlank sind und große Nasen haben.

Die beiden ziehen weiter und ich finde einen Hoodie.

Mein Heimweg führt über den Oranienplatz, wo ein martialisches Polizeiaufgebot eine gerade mal mittelgroße Demo bewacht. Die Wannen stehen kreuz und quer, die Motoren laufen, was das Zeug hält, könnte ja das Ordnungsamt vorbeikommen, har, har. Katrin Schings

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen