piwik no script img

Künstliche Intelligenz Forschen am Hirn aus dem Tank

Das nenn ich mal ein Kleinhirn: Nur etwa drei Millimeter misst das am Deutschen Primatenzentrum Göttingen  aus Stammzellen eines Schimpansen gezüchtete Hirnorganoid. Mit ihm ist es aber möglich, ohne quälerische Eingriffe Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns zu erforschen: Die Arbeitsgruppe unter Leitung des Molekularbiologen Michael Heide hat dem künstlichen Denkapparat ein nur im Menschen vorkommendes Gen eingepflanzt, nämlich das gute alte ARHGAP11B. Dieses spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung des Neocortex, also des Hirnteils, dem die menschliche Spezies ihre großen, aber leider allzu oft missbrauchten, denkerischen Kompetenzen verdankt. Das wurde nun eindrucksvoll untermauert: Das ARHGAP11B-Gen führte nämlich im Schimpansen-Hirnorganoid zu einer Vermehrung der für Hirnwachstum relevanten Hirnstammzellen und zu einem Anstieg von jenen Nervenzellen, die wichtig sind, um sogenannte geistige Fähigkeiten zu entwickeln. Im Foto ist das Wachstum an den grün-gefärbten Hirnstammzellen zu erkennen, die mit ARHGAP11B getunt worden sind. Foto: Jan Fischer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen