: Auf ex
Dass die Bayern feiern können, hat schon Udo Lindenberg gereimt. Die Krüge hoch!
Mit Beginn der Wiesn (wer fälschlicherweise ein Apostroph setzt, gibt sich als Ortsfremder zu erkennen) legt sich über München alljährlich ab Mitte September eine Wolke des Wahnsinns, der auf den Bierbänken in den riesigen Festzelten vielkehlig besungen wird. Hier lässt man sich noch von seiner Liebe gottergeben in die „Hölle, Hölle, Hölle“ schicken – im Glauben, so dem Himmel in seiner bajuwarischen Ausprägung nahezukommen.
In diesem Jahr freilich ist der „Wiesnhit“ ein im Freistaat bis zum Erbrechen exegiertes und diskutiertes Liedlein, das eine Frau namens Layla auf denkbar derbe Weise lobpreist.
Im Vorfeld der von Thomas Mann so genannten „wochenlangen Monstre-Kirmes“ wurde von volksfestfernen Geistern gefordert, es zu verbieten. Doch man unterschätze nie die „trotzig-fidele Volkhaftigkeit“ der „Oktoberwiese“, wenn sie „ihre Saturnalien feiert“, hat schon Mann im „Doktor Faustus“ geschrieben.
Der derzeitige bayerische Landesvater, dessen Gesicht mitunter mephistophelisch-diabolische Züge annimmt, verkündete bereits beim Anstich der ersten Mass instinktsicher, dass auf dem Volksfest angestimmt werden solle, was immer vom Volk intoniert werden wolle.
Freudiger Jubel erscholl.
Knut Cordsen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen