piwik no script img

Coronavirus-Modell Gar nicht so stachelig

Bisher gab es nur Modelle auf der Basis niedrig aufgelöster Elektronenmikroskopbilder und des Wissens über den Vorgänger Sars-CoV-1, nun wissen wir endlich, wie das Coronavirus Sars-CoV-2 wirklich aussieht: so wie auf diesem 3D-Modell, das ein Team unter der Leitung der Biophysikerin Andrea Thorn von der Universität Hamburg erstellt hat. Es ist kleiner und hat deutlich weniger Stacheln als bislang angenommen – 25 statt 100 wie beim Sars-Virus – und diese Stacheln sind sehr biegsam und schwimmen in der Virushülle. Mitmachen beim Verbreiten des Modells können übrigens wie beim echten Virus auch alle: Interessierte können sich das 3D-Modell online ansehen und mit einem 3D-Drucker auch selbst eines herstellen. Eine Anleitung sowie wissenschaftliche Informationen zum Modell gibt es unter www.insidecorona.net. Foto: Abbildung: UHH/Thorn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen