: Wenn der Mythos einen eigenen Platz bekommt
Berlin-Kreuzberg, 151.700 Einwohner*innen. In Kreuzberg gibt es statt des Heinrichplatzes nun den Rio-Reiser-Platz. Vom Namenssockel gestoßen wurde dafür Prinz Heinrich von Preußen. Einen Ton-Steine-Scherben-Platz gibt es noch nicht.
Kurz nach 17 Uhr erhebt sich bereits erster Protest: Pfiffe, wann es endlich losgehe. In Kreuzberg will man es halt pünktlich. Hunderte Menschen stehen auf der Oranienstraße vor der dort aufgebauten Bühne, einer zitiert launig einen der wirkmächtigsten Songs deutscher Popgeschichte: „Der Mariannenplatz war grau …“ Tatsächlich. So viele Alte waren da.
Der Mariannenplatz ist von der Bühne nur zwei Steinwürfe entfernt. Dort wurde der Mythos der Kreuzberger Agitrocker Ton Steine Scherben geboren, mit dem „König von Deutschland“ vorneweg, Rio Reiser, der so inbrünstig sang: „Der Mariannenplatz war blau, so viel Bullen waren da …“ Der „Rauch-Haus-Song“. Die Hausbesetzerhymne. In den 70ern gesungen, wenn nach einem Scherben-Konzert wieder ein Haus besetzt wurde. Und jetzt steht man auf der Straße, weil nun der Heinrichplatz offiziell umbenannt wird in Rio-Reiser-Platz.
Wieder Pfiffe, als die Kulturstaatssekretärin Claudia Roth auf die Bühne kommt. Sie war auch mal Scherben-Managerin, ist jetzt aber eben näher an der Macht. Die Scherben spielen. Fröhlich schreit die Menge „Das ist unser Haus“. Revolutionsromantisch gereckte Fäuste sind zu sehen und viel graues Haar. Von einem besetzten Haus war hinterher nichts zu lesen. Thomas Mauch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen