: Schluss mit Schotter!
Vertrocknete Querdenker im hohen Norden
Es sind düstere Zeiten, auch und gerade weil das Wetter hierzulande ständig gut, güter, am gütesten ist. Noch mehr Beunruhigendes sendete uns am mageren Montag die dpa aus Kiel: „In schleswig-holsteinischen Städten werden offenkundig zunehmend sogenannte Schottergärten angelegt. Darauf deutet eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur hin.“ Abgesehen davon, dass wir bis dato nicht wussten, dass die gute alte Nachrichtentante dpa auch die BRD-Vorgartenzwergbeauftragte ist: „Diese Gärten gelten als ökologisch sehr bedenklich, weil sie sich negativ auf Böden, Wasserhaushalt, Tier- und Pflanzenwelt auswirken.“ Genau. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen an hammerharter Vorgarten-Analyse. Schattenlose Verachtung also für diese Grünverachter, diese Grünhasser, diese, ja, was sind sie eigentlich, diese Gartenbetonköpfe? Sehr selten, praktisch nie schließt sich die Wahrheit Politikern und ihren Botschaften an – heute aber stimmen wir, den Mund voll grünen Grases, dito vollmundig, der allerletzten Warnung der schleswig-holsteinischen Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu: „Innenministerin mahnt Schottergärten-Anhänger“! Ja, Ihr „Gärten des Grauens“-Besitzer, ja, Ihr! Schluss, basta, finito, Ihr Garten-Querdenker!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen