: Wenn das Essen an den Bäumen hängt
Bremen- Neustadt,
45.000 Einwohner*innen. Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Werdersee, einem Fleckchen Wasser mit ganz viel Natur nah an der Stadt.
Seit Monaten hatte ich darauf gelauert, jetzt ist es so weit: Die Brombeeren am Werdersee sind reif. 300 Meter Hecke voller praller schwarzer Beeren – alles meins. Oder besser gesagt: Alles umsonst. Wenn es irgendetwas zu ernten gibt, was niemandem gehört, bin ich dabei. Nur zu Marmelade verkochbar sollte es sein, das ist alles, was ich an Einmachtechnik beherrsche. Einmal im Herbst kam ich mit Freund:innen auf dem Weg an die Ostsee an einem Baum mit extrem leckeren Birnen vorbei. Wir schleppten Kilos von ihnen mit – und bekamen sie nicht auf.
In meiner Nachbarschaft wachsen neben Brombeeren vor allem Holunder und Schlehen. Viel Konkurrenz habe ich nicht. Einmal sammelte ich gemeinsam mit zwei deutsch-türkischen Vätern und ihren Kindern Brombeeren. Sie waren besser ausgerüstet als ich und liehen mir ihre Leiter. Ein anderes Mal tauschte ich mit einer Gruppe älterer Deutsch-Türken Tipps zur Schlehenverabeitung aus.
Und dann, im Winter, wenn es wirklich nichts mehr zu ernten gibt, nicht einmal mehr Nüsse, stehe ich fassungslos im Supermarkt und frage mich, was das für eine Welt ist, in der man für Nahrung bezahlen muss. Eiken Bruhn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen