: Vorbildliche Krabbler
Borkenkäfer halten sich derzeit vornehm zurück
Während die gemeine Wespe momentan dem traditionellen Motto „Pflaumenzeit ist Wespenzeit“ folgt und überall in Massen auf brutalste Weise unschuldige Kuchenesser überfällt, verblüfft ein Insekt durch sein abwartendes, zögerndes und vorsichtiges Verhalten: „Borkenkäfer in Schleswig-Holsteins Wäldern halten sich zurück“, meldete gestern die Kleintier-Agentur dpa aus dem Land zwischen den Meeren. Aber was ist der Grund für die vornehme Zurückhaltung des Borkenkäfers, der ja auch schon manches Jahr als krabbelnde Plage auftrat? Ist es Bescheidenheit, Fein- oder gar Fingerspitzengefühl, das Meister Borki zur Zurückhaltung animiert? Möchten die Wusler aus der Familie der Rüsselkäfer anders als die putinesken Wespen positiv in die Geschichtsbücher der Insekten eingehen? Wahrscheinlich haben die Kleinkrabbler endlich den Knigge gelesen und halten sich deshalb an höfliche, geschliffene Umgangsformen und poltern nicht mehr brachial durch den Wald. Mehr Zurückhaltung allenthalben ist jedenfalls sehr zu empfehlen. Wir alten Knigge-Freunde danken dir, o Borkenkäfer, für dieses weithin leuchtende Vorbild im rauen Sommer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen