: Wenn das Neun-Euro-Ticket Radtouren beschert
Bassum, 16.300 Einwohner*innen. Wer sich umschauen will in dieser niedersächsischen Gegend, muss rauf auf den Bassumer Utkiek. Der künstlich aufgeschüttete Berg ist mit stolzen 87 Metern höchste Erhebung im Landkreis Diepholz.
Fünf Tage Weiterbildung in Bassum, niedersächsische Pampa außerhalb des südlichen Bremer Speckgürtels, der dort Dosenfleischgürtel heißen müsste: Nicht ohne mein Fahrrad, dachte ich mir, könnte ja sein, dass ich dringend da weg muss, man weiß doch nie. Erst auf dem Gleis am Bremer Hauptbahnhof wurde mir klar, dass es zwar kein Problem ist, am Mittwochmorgen das Rad in der Bahn mitzunehmen, aber am Sonntagnachmittag? „Könnse vergessen“, sagte der Schaffner, „keine Chance, in NRW haben die Ferien begonnen“, sagte der Zugführer, der sich aus dem Fenster des Fahrerhäuschens lehnte. Dann erzählte ich, wie ich es in Hamburg am vorigen Sonntag ohne Rad, dafür mit Kindern, nur mit Mühe an den Sicherheitsleuten vorbei auf den überfüllten Bahnsteig geschafft hatte. Sie berichteten von so vollen Zügen, dass sie die Polizei rufen müssen.
Ansonsten, da waren wir uns einig, wäre das Neun-Euro-Ticket super, weil sozial gerecht.
Also fuhr ich die 30 Kilometer mit dem Rad zurück, sah Kornblumen in Getreidefeldern und Schafstelzen auf Wiesen. War schön, hätte ich ohne das Neun-Euro-Ticket nicht gemacht.
Eiken Bruhn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen