piwik no script img

Kosmische Katastrophe Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern

Ein gleißendes „Lichtecho“ im Infrarotbereich ist der Beweis dafür, dass sich in einer 4,4 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie im Sternbild Herkules eine gigantische „Gezeitenkatastrophe“ ereignet hat. Eingefangen hat das Echo im Infrarotbereich ein internationales Forschungsteam unter Führung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (Desy) in Hamburg-Bahrenfeld mit mehreren Observatorien weltweit. „Gezeiten“ bezieht sich hier auf die Gezeitenkräfte eines Schwarzen Loches im Zentrum der Galaxie. Zerrissen haben diese Kräfte eine Riesensonne, die dem Loch zu nah kam. „Die Gezeitenkräfte entstehen, indem das Schwarze Loch an der Vorderseite des Sterns stärker zieht als an der Rückseite“, erklärt Simeon Reusch vom Desy. „Durch diese Differenz wird die Riesensonne zunächst in die Länge gezogen, bis sie schließlich zerreißt.“ Schlüsselsignatur dieser kosmischen Katastrophe – vielleicht das hellste jemals beobachtete kosmischen Ereignis – ist das im Bild festgehaltene Infrarot-Lichtecho. „Damit hat sich die Natur dieses aufleuchtenden Objekts verraten“, sagt Reusch. Foto: Visualisierung: Science Communication Lab/Desy

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen