piwik no script img

Wenn in der Stadt ein Seehund schwimmt

Bremen-Mitte,

18.300 Einwoh­ner*innen.

Das Schöne hier im Zentrum der Stadt mit den ganzen Sehenswürdigkeiten: Die Weser ist immer nahe bei.

Wer in der Stadt lebt, gewöhnt sich an ihre Fauna. In Bremen sind das Kaninchen, Möwen, Nacktschnecken. Tiere, die ständig und überall auftauchen. Alle, die erstmals durch das gewohnte Bild laufen/schwimmen/fliegen, sind eine Sensation, etwas aufregend Neues, aber auch ein – im ursprünglichen Wortsinn – Sinneseindruck, dem zuweilen misstraut wird. So ging es mir mit meinem ersten (toten) Biber, den ich trotz seines platten, ovalen Schwanzes als Nutria identifizierte. Oder dem Eisvogel. „Komische Schwalbe“, dachte ich, bis sie einen Bogen flog und schillernd blau aufleuchtete. Oder, lange her: die erste Nilgans, der erste Kormoran, der erste Austernfischer.

Nun also am Sonntag ein Seehund, der sich auf Höhe der Partymeile Sielwall von der Weserströmung zurück in Richtung Meer treiben ließ, in den Pfoten etwas großes Dunkles, das er in mehreren Hapsen verschlang. Ein Vogel? Ein Hund? Eins der am Strand badenden Kinder??

Dieses Mal war ich nicht die einzige, die ihn sichtete, anders als vor 20 Jahren aus der taz-Redaktion, die damals Weserblick hatte. Auch die anderen Fahrgäste der Fähre hatten ihn gesehen. Der Mann neben mir blieb allerdings dabei, dass wir uns die Robbe einbildeten. Eiken Bruhn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen