piwik no script img

Riskante Nagerkränkung

Wie sollen die Affenpocken künftig heißen?

„WHO will Namen der Affenpocken ändern“, tönte es gestern aus Genf. Laut dpa hat die in der Schweizer Romandie ansässige Weltgesundheitsorganisation beschlossen, die äffische Bezeichnung des vielversprechendsten Neueinsteigers in die aktuellen Charts der angesagtesten Viruserkrankungen zu korrigieren. „Es gebe seit Langem Bestrebungen, Krankheiten nicht mehr nach Tieren oder Regionen zu benennen, um jeglicher Möglichkeit von Diskriminierung oder Stigmatisierung vorzubeugen“, zitiert die Meldung einen WHO-Sprecher. Ferner wurde das Virus zwar 1958 erstmals bei einem Affen nachgewiesen, fühlt sich nach neuesten Erkenntnissen aber „unter kleinen Nagetieren“ am wohlsten. Nun will aber niemand ernsthaft an „Biberbeulen“, „Chinchillaschorf“ oder „Karnickelpickeln“ erkranken, außerdem soll der empfindsame Kleinnager keinesfalls herabgewürdigt werden. Mit technizistischen Typenbezeichnungen wie „Omikron B.1.1.529“ mag sich der Endverbraucher aber auch nicht gern anstecken. Womöglich kann eine Abstimmung unter den Risikogruppen die Lösung bringen. Allerdings gewinnen bei solchen Plebisziten meist die albernsten Kandidaten. Und „Jucky McJuckface“ will doch auch niemand auf der eigenen Krankschreibung lesen, oder?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen