piwik no script img

Stille Der taube Maler und der Blick von außen

Frei von Geräuschen ist die Welt, die der Maler Wolfgang Heimbach gestaltet hat. Das merkt man oft erst auf den zweiten Blick. Erst wenn man weiß, dass der um 1613 in Ovelgönne in der Wesermarsch geborene Künstler gehörlos war, fällt auf, dass in seinen hocherotischen Idyllen niemand die Laute schlägt und selbst bei repräsentativen Huldigungsszenen die Fanfaren nicht erschallen.Seine Karriere war eindrucksvoll: Entdeckt vom Oldenburger Grafen Günther Anton arbeitete er an den wichtigen Höfen seiner Zeit, selbst bei den Medici und beim Papst – bevor er nach Kopenhagen ging, zum König, der ja auch ein Oldenburger war. Und doch gestaltet er dabei auch oft die Perspektive von Ausgeschlossenen – und sei es die jener Magd, die durch ein vergittertes Fenster auf eine zum prächtigen Stillleben arrangierte Mahlzeit blickt. Wie sich die körperliche Beeinträchtigung in seine Gemälde eingeschrieben hat, untersucht die Ausstellung „Ungehört“, die von heute an bis zum 18. August im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, dem Augusteum, zu sehen ist. Foto: Gemälde: Wolfgang Heimbach / LMOL

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen