: Wenn es beim Bäcker vor allem viel Fleisch gibt
Werneck
10.200 Einwohner.
Der Markt im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt ist bestens ans Straßennetz angebunden. Hier treffen sich die drei Autobahnen A 7, A 70 und A 71.
Marcs Großvater war verstorben, also mussten wir kurzfristig Richtung Süden fahren. Da uns (mal wieder) die Bahn im Stich ließ, mit dem Auto. Wir fühlten uns müde, niedergeschlagen und dazu noch schlecht wegen des Mietautos.
Bei Schweinfurt beschlossen wir, uns einen Kaffee zu gönnen. In der Ferne leuchtete matt ein gelbes McDonald’s-M. Eine grün-rot-braun-beige Burger-King-Flagge wehte im Wind. Wir fuhren trotzdem bei Werneck von der A 70 auf den Autohof, in der Hoffnung nach Koffein abeits der Fast-Food-Konzerne. „Kaffee/Bäcker/Metzger“ – das klang vielversprechend und nach lokalem Einzelhandel.
Den „Metzger“-Teil hatten wir wohl unterschätzt: Unser Bäcker war eine Fleischerei. Kiloweise frisch zubereitete Fleischvariationen, so weit das Auge blicken konnte. Würstchen, Schnitzel, Haxe. Nach Kaffee roch es nicht, nur nach Fleisch. Wir fuhren ohne Kaffee weiter.
Später erklärte mir Marcs Schwager entsetzt, er könne sich gar nicht vorstellen, in der Stadt zu leben: „Das Fleisch, das ich esse, will ich schon selbst schlachten.“ Ich erklärte ihm, in der Stadt esse man lieber Falafel. Kannte er nicht. Ruth Lang Fuentes
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen