: Keine Geschäfte
Berlin setzt Sanktionsliste gegen russische Oligarchen um
Berlins Justizverwaltung hat Maßnahmen ergriffen, damit Personen, die im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine von der Europäischen Union auf eine Sanktionsliste gesetzt wurden, ihren wirtschaftlichen Tätigkeiten in der Stadt nicht mehr nachgehen können. Wie Justizsenatorin Lena Kreck (Linke) im Rechtsausschuss auf Anfrage des Linken-Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg erläuterte, seien die neuesten Sanktionslisten an alle Notarkammern und Grundbuchämter weitergeleitet worden. Vor der Beurkundung von Geschäften oder der Eintragung in Grundbücher sollen die Beteiligten und wirtschaftliche Berechtigten überprüft werden. Die Umsetzung weiterer Sanktionen, etwa die Einziehung von Vermögenswerten, liege in der Zuständigkeit der Wirtschaftsverwaltung. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen