: Neue Gäste und ein neues Format
In einem Extra-Stream auf dem taz lab können Sie Ihren Blick auf die Klassenfrage schärfen
Es scheint, als würden allmählich der graue Wintertrott und Pandemiemüdigkeit einer vorfrühlingshaften Euphorie weichen. Auch bei uns in der Redaktion macht sich diese bemerkbar – wir sind weiterhin für Sie am Tüfteln und Werkeln an unserem Programm, welches sich den drängenden Fragen unserer Zeit nach „Klima und Klasse“ widmet. Auf dem taz lab werden wir in einem neuen Format unseren Blick auf die Klassenfrage schärfen, in Form eines Extra-Streams mit dem Titel „Klasse – Ein Konzept von gestern für die Welt von morgen?“ Diese Reihe soll mit Vorurteilen und Unklarheiten, die viele mit dem Begriff „Klasse“ verbinden, aufräumen und die Frage nach Aktualität klassentheoretischer Ansätze stellen. Dieser Aufgabe widmen sich die drei Kurator*innen dieser Reihe, die Philosoph*innen Peggy H. Breitenstein, Danilo Gajic und Yann Schosser von der Universität Jena. In über den ganzen Tag verteilten Vorträgen möchten sie gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Politik zentrale Aspekte den Klassenbegriffs und seine theoretischen Bezüge entwickeln.
Danilo Gajic hat in Heidelberg, London und Jena Ethnologie, Philosophie und Gesellschaftstheorie studiert und seine Forschungsschwerpunkte liegen in der politischen Philosophie sowie in der Kritischen Theorie. Aktuell promoviert er in Jena über politische Urteilskraft und demokratietheoretische Fragen.
Peggy H. Breitenstein, aufgewachsen in einem nichtbildungsbürgerlichen Umfeld, hat zum Zusammenhang von Geschichtsphilosophie und Gesellschaftskritik bei Adorno sowie Foucault promoviert. Neben ihrem hochschulpolitischen Engagement versucht sie gemeinsam mit anderen Engagierten immer wieder, über die Mauern der Universität hinaus in die Gesellschaft hinein zu wirken – um Menschen zu motivieren und bestenfalls zu ermächtigen, Gesellschaft(en) zu verändern und zu gestalten.
Yann Schosser – aus kleindörflichen Verhältnissen stetig in klein- bis mittelstädtische Verhältnisse bildungsaufgestiegen – ist besonders interessiert an Eigentum, allerdings ohne mit dem Forschungsgegenstand selbst nennenswert praktisch vertraut zu sein, daher ist sein Interesse vorrangig theoretischer Natur. Er interessiert sich zudem für sozialistische Lesarten der Philosophie Immanuel Kants und des amerikanischen Pragmatismus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen