piwik no script img

Hinter der großen Mauer von Sebastian Wells

Der Blick aus dem Fenster der Pressebusse ist die einzige Möglichkeit, einen flüchtigen Eindruck von Peking zu bekommen. Ich sehe eine winterlich-graue Metropole, gefrorene Kanäle und Wohnblöcke bis zum Horizont. In einem dieser Busse unterhalte ich mich mit einem Journalisten, der seit 15 Jahren in Peking als Korrespondent für eine spanische Zeitung arbeitet. Zuletzt wurde die Webseite seiner Zeitung wegen eines kritischen Artikels in China gesperrt und er zu einem Gespräch in die Botschaft geladen, in dem er über die Güte der chinesischen Demokratie unterrichtet wurde. Immerhin: Im Sommer, so versichert er mir, ist Peking eine grüne Stadt. Und die Menschen hätten einen Hang zum Hedonismus, ein Anknüpfungspunkt für ihn als Südspanier. Foto: Sebastian Wells/Ostkreuz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen