nachrichten:
Nabu bittet um Rücksicht auf Kröten und Frösche
Der Hamburger Naturschutzbund (Nabu) bittet Autofahrer:innen und Radler:innen, auf wandernde Kröten und Frösche Rücksicht zu nehmen und langsam zu fahren. Der bisher eher milde Winter habe zu einem frühen Beginn der Amphibienwanderungen geführt, teilte der Nabu mit. An etwa 14 Straßen mit großer Wanderaktivität werden zum Schutz der gefährdeten Amphibien Eimer eingegraben und Zäune aufgebaut. (epd)
FDP dringt auf Import von Flüssigerdgas
Vor dem Hintergrund gestiegener Gaspreise dringt die FDP in Niedersachsens Landtag auf die Einfuhr von Flüssigerdgas (LNG). Die Versorgungssicherheit mit Gas sei derzeit nicht ausreichend gewährleistet, sagte FDP-Fraktionschef Stefan Birkner. Die Landesregierung habe sich fahrlässigerweise nur auf die Nutzung von Wasserstoff konzentriert. (dpa)
Verbraucherzentrale: Zu wenig Infos auf Aufstrichen
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hat mangelnde Informationen bei veganem Brotaufstrich kritisiert. „Hersteller machen dazu selten Angaben,“ sagte Saskia Vetter, Ökotrophologin bei der Verbraucherzentrale in Kiel. In einigen Produkten stecke gar kein Gemüse, in anderen bis zu 83 Prozent. Bei fast jedem dritten Produkt im Check bildet Wasser oder Öl die erste Zutat und damit die Basis der Streichcreme. Nur bei 21 von 120 getesteten Produkten schreiben die Hersteller den gesamten Gemüsegehalt aufs Etikett. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen