piwik no script img

was alles nicht fehlt

Tickets für Auserwählte: Entgegen ersten Plänen werden die Eintrittskarten für die Olympischen Winterspiele in Peking doch nicht verkauft, sondern nur über die Behörden organisiert verteilt. Zur Begründung verwies das Organisationskomitee am Montag auf die „ernste und komplizierte Lage“ durch die Pandemie. Die Organisatoren haben bereits begonnen, kontrolliert Zuschauer für die Eröffnung der Spiele am 4. Februar einzuladen.

Đoković neue Probleme: Nach der Ausweisung aus Australien muss sich der ungeimpfte Tennisweltranglistenerste auf weitere Schwierigkeiten gefasst machen. Die Aussichten auf eine Teilnahme an den French Open im Mai sind erheblich gesunken. Frankreichs Sportministerin Roxana Maracineanu stellte am Sonntagabend klar, dass die neuen Einschränkungen für Ungeimpfte in Frankreich auch für Sportstätten gelten. Zuschauerinnen und Zuschauer sowie Sportlerinnen und Sportler einschließlich französischer und ausländischer Profisportler müssten demnach geimpft oder genesen sein, teilte die Ministerin auf Twitter mit. Das Parlament in Paris hatte den neuen Beschränkungen am Sonntagabend endgültig zugestimmt.

Petkovićein mieser Tag: Die deutsche Tennisspielerin Andrea Petkovićwar bei ihrer Erstrundenpartie der Aus­tralian Open chancenlos. Sie verlor mit 2:6, 0:6 gegen die Tschechin Barbora Krejčíková. „Einfach ein schrecklicher Tag für mich heute“, sagte die 34-Jährige. Der deutsche Olympiasieger Alexander Zverev gewann sein Auftaktmatch gegen Landsmann Daniel Altmaier mit 7:6, 6:1, 7:6. Ebenfalls in die zweite Runde zogen die Deutschen Dominik Koepfer, Oscar Otte und Yannick Hanfmann ein. Letzterer spielt in der zweiten Runde nun gegen den spanischen Weltranglisten-Sechsten Rafael Nadal.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen