: das thema
Wenn die Moore verschwinden „O schaurig ist‘s übers Moor zu gehn, / Wenn es wimmelt vom Heiderauche, / Sich wie Phantome die Dünste drehn / Und die Ranke häkelt am Strauche“, dichtete Annette von Droste-Hülshoff recht naturkundig. Heute kennt sich schon deswegen kaum einer mehr so gut mit Mooren aus, weil es fast keine mehr gibt. Ihre Flächen sind dramatisch geschrumpft, dabei können sie mehr vom Treibhausgas Kohlendioxid speichern als Wälder. Ihre Renaturierung müsste das Gebot der Stunde sein, doch ein Blick ins moorreichste Bundesland Niedersachsen zeigt: Es geht nur mühsam voran – auch, weil da, wo früher Moor war, heute vielerorts Landwirtschaft ist, die so ohne Weiteres nicht weichen kann. Ein Ausweg könnte die Bewirtschaftung nasser Böden sein, Schilf, Gräser, aber auch Wasserbüffel fühlen sich im Moor wohl. Fehlt nur noch die Förderung durch die EU. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen