: Mythos Bergdoktor
Warum ist die montane Arztserie derart beliebt?
Die ZDF-Serie „Der Bergdoktor“ ist wie knüppelhartes Schwarzbrot, wieselflinke Autos und lederzähe „Tatort“-Filme ein deutsches Traditionsprodukt. Gefilmt wird die dauerlaufende Arztschmonzette aber im österreichischen Kaisergebirge der Nördlichen Kalkalpen, deren Gipfel zu Beginn der aktuellen Staffel offenbar gerade zur „Ostmark“ gehörten. Auch im Ausland wird die Sendung, die unter der Intendanz Otto II. ins Hauptprogramm des ZDF gehievt wurde, angeschaut, vor allem mit Fassungslosigkeit. In den relevanten Fernsehzielgruppen der geburtenstarken Nachkriegsjahrgänge (nach dem Westfälischen Frieden) genießt die steinalte Serie Kultstatus, ihr Protagonist wird als Heilsbringer verehrt. „Wenn das der Bergdoktor wüsste!“, ist ein Bonmot in allen altersgerechten Einrichtungen. Schauspieler Hans Sigl, der den Montanmediziner derzeit verkörpert, teilt die hochfliegenden medizinischen Hoffnungen seines Publikums: „Der ‚Bergdoktor‘ würde rund um die Uhr impfen“, zitierte dpa den Greisenschwarm gestern. Ein altfränkischer TV-Mythos besagt nämlich, dass der Bergdoktor mit gepackter Arzttasche in einer Höhle unter dem Kyffhäusergebirge sitzt und in der Praxis erscheint, wenn wirklich Reich unter ist, also erst bei der übernächsten Virenmutation.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen