piwik no script img

Jahresrückblick Sport von: René Hamann

René Hamann

­ist freier Redakteur, auch bei den Leibesübungen.

Spanien – Italien: Ein Spiel wie mit erhöhter Geschwindigkeit abgespielt. Die Squadra Azzurra hatte das Glück gepachtet bei der Euro; gegen die Ösis nur dank VAR weiter und der Titel durch Elfmeterschießen. Dennoch verdient.

„In meinem Kopf ist noch so viel Chaos, dass die intelligenten Worte warten müssen.“ (Anna Kiesenhofer, Mathe­matikerin, holt Radfahr-Gold für Österreich)

Verlierer ist die 1. Liga, Gewinner die 2. Liga, mit den schönen Abstiegen von Werder und Schalke. Olympia hat auch verloren und die Paralympics ebenso. Gewinner ist das Tischtennis als Freizeitsport, der auch mit Abstand geht.

Als Ex-Mannschaftskamerad des Spielervaters aus demselben Dorfverein schreibe ich auf Wunsch eines zahlungskräftigen Verlags gern das Gegenbuch – aber auch so lohnt sich Robin Gosens’Buch „Träumen lohnt sich“ (Edel).

Felix Zwayer. Wenn es nicht der FC Bayern selbst ist, oder Uli Hoeness als Leitorgan, dann sind es Schiedsrichter wie Zwayer, die den deutschen Fußball zerstören, indem sie sich anmaßen, knappe Spiele zu entscheiden. Ärgerlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen