piwik no script img

verweis

Veränderte Körper

Noch ist die Zeit der Pandemie nicht vorbei. Welche Krise des Körperlichen sie ausgelöst hat, wie sich Wege im öffentlichen Raum verändert haben, wie Bedürfnisse nach Distanz den Alltag beeinflusst haben, das beschäftigt auch die Tänzerin und Choreografin Anna Huber. Anna Huber kommt aus der Schweiz und hat viele Jahre in Berlin gelebt und gearbeitet. Sie hat derzeit die Valeska-Gert-Gastprofessur an der Akademie der Künste inne und hält heute um 19 Uhr ihren Eröffnungsvortrag in der Akademie am Pariser Platz, „Zwischenräume – Seismographische Körper“. Mit ihr im Gespräch sind die Tanzhistorikerin Gabriele Brandstetter und Nele Hertling.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen