piwik no script img

brief des tages

Digitalbremser der CDU

„Ohne Breitbandausbau kein Co-Working-Space“, taz vom 20. 9. 21

Ich könnte durch die Decke gehen, wenn immer wieder die Glasfaserverkabelung angemahnt wird – und niemand erwähnt, dass 2000 in Neustadt bei Coburg 1.000 Glasfaser- Produktionsarbeiter entlassen wurden, die dort seit 1986 Glasfaserkabel für Deutschland produzierten! SPD-Kanzler Helmut Schmidt hatte veranlasst, dass in Deutschland eine Produktionsstätte für Glasfaser zur schnelleren Datenübertragung gebaut wurde. Dann hat die CDU-Regierung unter Helmut Kohl das Projekt Glasfaserverkabelung gestoppt! Keiner konnte sich erklären, wieso eine solch zukunftsträchtige Industrie stillgelegt wurde. Wie immer fanden sich Fachleute, die behaupteten, es sei billiger, Kupferleitungen zu nutzen. Jan Böhmermann hat die Sache wie folgt erklärt: Leo Kirch wollte schneller sein flächendeckendes Pay TV – mit Kupferkabel, weil er nicht 10 Jahre auf die Glasfaserverkabelung warten wollte. Man sprach von dem guten Verhältnis zwischen Leo Kirch und Helmut Kohl. Dem wurden 1.000 Arbeitsplätze und die Digitalisierung geopfert. Das Glasfasernetz wäre schon 2008 komplett ausgebaut gewesen!

Martin Buhr, Ebernhahn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen