nachrichten:
Müllsammelplatz brennt
Ein Großbrand in einer Lagerhalle in Rothenburgsort hat die Anwohner eines Industriegeländes am Sonntag in Atem gehalten. Diese waren, nachdem das Feuer in der Nacht ausgebrochen war, dazu aufgerufen, ihre Fenster und Türen auch tagsüber während der Nachlöscharbeiten geschlossen zu halten, da weiterhin Rauchgase und Verqualmungen auftreten könnten, wie ein Sprecher der Feuerwehr mitteilte. Die Löscharbeiten auf dem Müllsammelplatz dauerten bis in den Nachmittag an. (dpa)
Corona-Inzidenz gesunken
Die Hamburger Sieben-Tage-Inzidenz bei den Coronaneuinfektionen ist am Sonntag leicht gesunken. Die Zahl der Fälle pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche verringerte sich laut der Gesundheitsbehörde von 61,2 auf 60,4. Vor einer Woche hatte der Wert noch 68,0 betragen. In den Krankenhäusern wurden mit Stand Freitag 110 Covid-19-Patienten behandelt, drei weniger als am Donnerstag. 46 von ihnen lagen auf Intensivstationen. (dpa)
Bischof Heße wieder da
Nach einer langen Auszeit ist Erzbischof Stefan Heße am Sonnabend im St.-Marien-Dom zum ersten Mal wieder öffentlich aufgetreten. Vor gut sechs Monaten hatte der 55-Jährige seinen Rücktritt angeboten, weil ihm Pflichtverletzungen bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch vorgeworfen worden waren. Papst Franziskus gewährte ihm zunächst eine Auszeit –kürzlich aber lehnte er den Amtsverzicht ab. Auch der Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) wohnte dem Gottesdienst zur Errichtung einer neuen katholischen Pfarrei bei. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen