piwik no script img

Die Bilderwahl Jugend an der Urne

Wo sie wohl ihr Kreuzchen setzt? Nicole, eine Oberstufenschülerin aus dem Schulzentrum Carl von Ossietzky in Bremerhaven, füllt bei der Juniorwahl ihren Stim­mzettel aus. Im Land Bremen haben insgesamt mehr als 80 Schulen an der diesjährigen Juniorwahl zur Bundestagswahl teilgenommen. Bundesweit haben bisher junge Leute an über 4.000 Schulen bei der Simulation der Bundestagswahl mitgemacht. Sie richtet sich an Schü­le­r*in­nen ab der siebten Klasse. Am Montag wurden außerdem die Ergebnisse der U18-Wahl, einer ähnlichen Abstimmung, vorgestellt. Je nach Bundesland variieren die Ergebnisse enorm. In Thüringen beispielsweise wurde die AfD unter den Kindern und Jugendlichen stärkste Kraft, in NRW kommt die FDP auf knapp 13 Prozent – während es in Berlin dicke für Grün-Rot-Rot reicht. Mehr dazu auf Seite 7. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen