: Kameramann stirbt nach Angriff auf Pride
Demonstrant*innen hatten Laschkarawa vergangene Woche in Georgien schwer verletzt
Nachdem er von LGBTIQ-feindlichen Demonstrant*innen angegriffen wurde, ist in Georgien ist ein Kameramann an seinen Verletzungen gestorben. Der 37-jährige Alexander Laschkarawa, der für den unabhängigen Sender TV Pirweli gearbeitet hatte, wurde am Sonntagmorgen tot in seinem Bett gefunden, wie der Sender berichtete.
Das Innenministerium kündigte eine Untersuchung zum Tod Laschkarawas an. Dieser war am vergangenen Montag schwer von Demonstrant*innen verprügelt worden, die gegen einen Marsch der LGBTIQ-Bewegung protestierten. Der Kameramann erlitt Brüche der Gesichtsknochen.
Mehr als 50 Journalist*innen waren von den Gegendemonstrant*innen körperlich angegriffen worden. Sie trugen nach Angaben der Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem Knochenbrüche, Gehirnerschütterungen und Verätzungen durch Chemikalien davon. RSF warf den georgischen Behörden vor, nicht gegen die Angriffe eingeschritten und deshalb an den Verletzungen mitschuldig zu sein.
Vertreter georgischer Medien beschuldigten die Regierung von Ministerpräsident Irakli Garibaschwili, zur Gewalt gegen Journalisten anzustiften und solche Gewaltakte selbst zu organisieren. Am vergangenen Montag hatten die Organisator*innen der Pride Parade den Umzug nach den Angriffen abgesagt. (afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen