piwik no script img

nachrichten

Mahajara-Abriss beginnt

Knapp drei Monate nach einer Entscheidung des Hamburger Landgerichts hat der Abriss des ehemaligen Restaurants „Maharaja“ am Neuen Pferdemarkt auf St. Pauli begonnen. Von dem Gebäude stand am Dienstag nur noch der hintere Teil. Das Maharaja muss Platz für das Neubauprojekt Paulihaus machen, das im Viertel umstritten ist. Die Immobilie gehört der Stadt. Die Betreiberin des Res­taurants war Ende März mit einer Beschwerde gegen den Abriss vor Gericht gescheitert. (dpa)

Vertrag fürs Stadtgrün

Behörden, Bezirke und öffentliche Unternehmen müssen künftig den Schutz des Hamburger Stadtgrüns garantieren. Der rot-grüne Senat hat nach eigenen Angaben am Dienstag einen entsprechenden „Vertrag für Hamburgs Stadtgrün“ beschlossen und unterzeichnet. Darin verpflichten sich alle Beteiligten trotz derzeitigem Bauboom und Bevölkerungswachstum zu einem Erhalt des Grünanteils in der Stadt. Der Vertrag fußt auf einer Einigung der Hamburgischen Bürgerschaft mit der von der Umweltorganisation Nabu initiierten Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“ aus dem Jahr 2019. Zu seiner Umsetzung stünden jährlich 12,5 Millionen Euro zur Verfügung. (dpa)

Kongress für intelligente Mobilität

Der ITS-Weltkongress für intelligente Verkehrssysteme wird vom 11. bis 15. Oktober in Hamburg stattfinden. Themen seien autonomes Fahren, intelligente Verkehrssteuerung und digitale Dienste, die die Mobilität effizienter und klimafreundlicher machen, kündigte Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) an. Von den rund 200 ITS-Projekten hat die Stadt 42 zu Ankerprojekten erklärt. Dazu gehören unter anderem der autonome Shuttle-Bus „Heat“ und das mit Wärmebildkameras ausgestattete Radverkehrszählnetz. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen