piwik no script img

berliner szenenHaltbarer als jede Beziehung

Jetzt reicht es wirklich mit dem dicken Daunenmantel. So ausgiebig ist der noch in keinem Winter spazieren getragen worden. Offenbar haben gerade viele genug von diesen plustrigen Klamotten. Das bedeutet Schlange stehen vor der Reinigung. Als die Frau vor mir gerade mit dem Thema anfangen will, von dem auch gerade alle genug haben, fällt mir meine Lieblingsfrage ein: „Was bedeutet Ihnen Ihr ältestes Kleidungsstück?“

Die Frau ist die ideale Kandidatin. Sie ist etwa siebzig, hat eine curryfarbene Wildlederhose über dem Arm und steigt begeistert auf meine Frage ein. Seit 25 Jahren trägt sie diese Hose, Winter für Winter fühlt sie sich darin gewärmt und geschützt. „Hoffentlich gehen die Fettflecken raus.“ Sie hat damals lange mit der Hose geliebäugelt. Auch als der Preis runtergesetzt wurde, war sie zu teuer für sie als Freelancerin. Anprobiert hat sie die Hose trotzdem – sie saß perfekt. Die Gesäßtaschen hatten Reißverschlüsse, ideal für ihre Disco-Besuche. „Man hat ja damals noch nicht Club gesagt.“ Bis dahin trug sie beim Tanzen immer ein albernes Täschchen.

Als sie Wochen später wieder an dem Geschäft vorbeikam, rief die Hose schon von Weitem: „Nochmals reduziert“. Für knapp 400 Mark hat sie sie schließlich gekauft. Das war mehr als ihre damalige Monatsmiete, aber aufs Jahr umgerechnet nicht mal 30 Euro, inklusive Wohlgefühl. Außerdem: gelebte Nachhaltigkeit. Zwei Männer hätten sie schon gedrängt, die Hose endlich mal auszusortieren. Konnten die ernsthaft eifersüchtig auf eine Hose sein? Nach der Reinigung will sie jedenfalls ein neues Futter hineinnähen lassen, das sei wirklich zerfasert. So wie die Beziehungen. „Aber die Hose hat beide Männer überlebt.“ Kein Wunder, sie sieht nicht nur robust aus, sondern auch sehr anschmiegsam.

Claudia Ingenhoven

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen