: Mehr günstiger Wohnraum
Senat und landeseigene Gesellschaften wollen kooperieren
Die sechs landeseigenen Wohnungsgesellschaften in Berlin sollen mehr Wohnraum für Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen anbieten. Gleichzeitig dürfen sie in bestimmten Segmenten etwas höhere Mieten verlangen, um auskömmlich wirtschaften zu können. Das ist der Kern einer neuen Kooperationsvereinbarung mit dem Senat, die Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke) am Montag vorgestellt hat. Demnach soll der Anteil der Wohnungen im Bestand, die an Empfänger eines Wohnberechtigungsscheins (WBS) vermietet werden, von 60 auf 63 Prozent steigen. Komplizierter ist die neue Regelung für den Neubau. Hier gelten künftig nicht nur für geförderte Wohnungen bestimmte Einkommensgrenzen, sondern auch für einen Teil der frei finanzierten Wohnungen auf dem Markt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen