: PR-Vorwurf an Grüne
Aus der Initiative „Gasometer retten!“ kommt scharfe Kritik an Aussagen des grünen Kreisverbands Tempelhof-Schöneberg auf Twitter: Ein Mitglied äußerte gegenüber der taz, die Partei agiere „ganz offen als Marketingabteilung“ für den Investor Reinhard Müller, der ein Hochhaus in das historische Gasometer-Gerüst bauen will. Das sei „unverstellter und offener Lobbyismus der unglaublichsten Art“. Tatsächlich hat der Kreisverband unter anderem eine grafische Simulation gepostet, mit der Müllers „EUREF Campus“ für das umstrittenene Bauprojekt wirbt, und dazugeschrieben: „Bei Tag und bei Nacht: Der Neubau des Gasometer setzt auf Energieeffizienz, schonendes Renovieren und Vermeiden von Lichtsmog“. Bis kommenden Mittwoch liegt der Bebauungsplan aus, der eine Bebauung des Gasmoeters bis zur Höhe von 71,50 Metern zulässt. (clp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen