5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Es dauert, bis der Mars besiedelt ist
Elon Musk will nicht nur in Brandenburg Teslas bauen, sondern mit SpaceX und den Starship-Raketen auch zum Mars fliegen. Jetzt ist, wie schon im Dezember, bei einem Testflug was schiefgelaufen. Die Rakete zerschellte beim Landen. Alles halb so schlimm, ist die offizielle Verlautbarung, durch Fehler werde man klug. Eigentlich will Musk mit der Starship-Rakete eine Kolonie auf dem Mars gründen.
2 Tom Moore wurde mit 100 berühmt
Kurz vor seinem 100. Geburtstag im letzten Jahr kündigte Tom Moore, britischer Offizier, der nach 1946 eine Betonfirma leitete, an, mit dem Rollator 100 Runden in seinem Garten zu drehen, um so in der Pandemie Geld für den National Health Service zu sammeln. 1.000 Pfund wollte er gespendet bekommen, am Ende waren es 32,7 Millionen Pfund. Jetzt starb Moore selbst an Covid-19.
3 Abtreibung ist in der Pandemie schwer
In der Pandemie haben ungewollt Schwangere weltweit ein Problem, einen Schwangerschaftsabbruch zu bekommen. Deshalb lassen sich mehr Frauen die Abtreibungspille per Post schicken. Laut WHO sei es sicher, die Abtreibungspille einzunehmen. Frauenorganisationen wie „Women on Web“ wägen sorgfältig ab, ob sie es verantworten können, die Pillen an Betroffene zu schicken. In Polen, wo Abtreibung verboten ist, werden die Postsendungen mitunter abgefangen. Und in den USA hat der Supreme Court mit der von Trump noch schnell ernannten konservativen Richterin Barrett im Januar entschieden, dass die Pille nicht mehr verschickt werden darf.
4 Mathematikerin erforscht das Stricken
Wer im Lockdown das Stricken entdeckt hat, kann sicher sein, dass das jetzt wissenschaftlich relevant ist. Denn die Physikerin Elisabetta Matsumoto hat die Mathematik des Strickens entwickelt. Damit kann sie Aussagen über das Verhalten des Gestricks treffen. Wer je gestrickt hat, weiß, dass das Ergebnis oft nicht den Erwartungen entspricht, weil sich Garne und Muster unberechenbar geben. Wer also nicht in jahrelanger Strickexpertise durch Fehler klug werden will, kann es mit Matsumotos Erkenntnissen probieren.
5 Schokolade darf nicht Schokolade heißen
Ritter Sport hat eine neue Sorte: „Cacao y Nada“ – Kakao und sonst nichts. Weil die Neue nicht mit Zucker, sondern mit Kakaosaft gesüßt ist, ist sie nach deutschem Lebensmittelrecht keine Schokolade. Bis sich da was bewegt, heißt die Neue „Kakaofruchttafel“. Derzeit ist sie aber sowieso ausverkauft. Waltraud Schwab
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen