piwik no script img

Blinde Flecken Was kulturell wichtig war im Coronajahr 2020

Während sich andere Kultursparten in 2020 noch kreativ mit den Hygieneverordnungen arrangieren konnten, war das dann doch unstrittig: Open-Air-Festivals wie das rituelle Schlammspringen von Wacken wurden abgesagt. Während auf dem Gelände in Schleswig-Hostein diesmal Mais statt Metal angesagt war (und man gut aufpasste, dass nicht trotzdem hartnäckige Fans anreisen), zog das Metal-Festival ins Internet und ließ ein paar seiner Hauptacts exklusive Streamingkonzerte für die Kamera einspielen. Konspirativ an geheimen Orten, damit der Mob nicht doch noch zur Durchseuchung anrückt. Wie groß die Sehnsucht nach physischem Miteinander gerade in dieser Szene ist, beweisen die sonst regelmäßig schon Tage vor dem ersten Konzert anreisenden Dauercamper:innen mit ihren Grills und Klappstühlen aus dem Metal-Versandhandel. Dass die Notlösung Streaming hier dauerhaft Schule macht, ist jedenfalls nahezu ausgeschlossen, auch wenn jetzt alle neue Fernseher haben. Foto: Carsten Rehder/dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen