was alles nicht fehlt:
Rutschen: Rang zwei, also Vize-Europameisterin. Mehr war für Doppel-Olympiasiegerin Natalie Geisenberger bei den Rodel-EM im lettischen Sigulda nicht drin. Sechsmal in Folge wurde sie Zweite. Rekord-Europameisterin und Titelverteidigerin Tatjana Iwanowa (Russland) feierte stattdessen ihren fünften EM-Sieg. Geisenberger führt aber weiterhin in der Weltcup-Gesamtwertung.
Schmettern: Nach der Champions League vor drei Wochen geht auch der deutsche Tischtennis-Pokal an Borussia Düsseldorf mit Timo Boll. 3:1 gewann die Borussia über TTF Ochsenhausen.
Quarantänisieren: Beim Biathlon-Weltcup in Oberhof gibt es acht weitere Coronafälle. Wegen sechs positiver Befunde wurde das bulgarische Team unter Quarantäne gestellt. Zudem wurden ein tschechischer Athlet und ein japanisches Teammitglied isoliert. In der abschließenden Mixed-Staffel blieben die deutschen Biathleten wie zuvor in den Einzelrennen ohne Podestplatz. Vanessa Hinz, Denise Herrmann, Benedikt Doll und Arnd Peiffer erreichten den fünften Platz. Den Sieg sicherte sich Russland mit 0,7 Sekunden Vorsprung vor Norwegen. Rang drei ging an die Franzosen, mit 12,1 Sekunden Rückstand auf die Gewinner.
Segeln: Die Deutschfranzösin Isabelle Joschke hat bei der Solo-Weltumseglung Vendée Globe wegen eines Bootschadens aufgegeben. Kurz nach Weihnachten war die Seglerin als beste Frau im Feld auf Platz fünf vorgerückt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen