: Jahresrückblick von Markus Völker
Markus Völker ist taz-Sportredakteur und kolumnisiert „Olympyada-yada-yada“
Die Fußballwelt ist auf diese Meldung nicht vorbereitet – und sie ist es doch: Die Nachricht vom Tod des Diego Armando Maradona Franco kommt Ende November. Der Kleine wird nur 60 Jahre alt. Aber was heißt „nur“?
„Ich wusste nicht, dass das ein Spieler war.“ (Diego Armando Maradona, nachdem er Thomas Müller vom Pressekonferenz-Podium vertrieben hatte, eigentlich 2010- und doch zeitlos)
Gewinner – und das ist ein Problem, ist der Erstliga-Fußball.
Verlierer – und das ist ein Problem, ist der Sport-Rest.
Corona ist ein spalterisches Arschloch, es verschärft Konflikte. Das Oben profitiert, das Unten eher nicht.
Die Netflix-Doku „Maradona in Mexiko“, die ich mir nach dem Tod von El Loco anschauen wollte, hielt ich nur ein paar Minuten aus: Zu fertig der Typ, zu abgewrackt. Ein Grusel des Mitleids überkommt einen – nicht zu ertragen.
Ist natürlich auch Maradona, weil seine, nun ja, eigenwillige Interpretation eines Fußballhelden zeigt, was heute in Zeiten der Überanpassung und des Anti-Exzesses alles nicht mehr möglich scheint. Es leben die 80er, die 90er!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen