: Jahresrückblick von Alina Schwermer
Alina Schwermer
arbeitet in der taz-Sportredaktion und kolumnisiert über „Erste Frauen“.
Nicht die unvermeidlichen Geisterspiele und das C-Wort, sondern der Tod von Diego Maradona. Der einzige Moment, der Sport dieses Jahr tatsächlich weltweit wichtig machte. Und Timelines und Filterblasen sprengte.
„Sonst müsste man wirklich darüber nachdenken, den Fußballbetrieb zu vergesellschaften.“ Manni Breuckmann (ja, wirklich) im Frühjahr, als kurze Zeit alles möglich schien. Klingt heute schon wieder sehr weit weg.
Verlierer: Frauensport, Profisport in prekären Staaten, Randsport – die, die eh wenig haben. Gewinner: Footballer Laurent Duvernay-Tardif, Fan-Vertreterin Helen Breit, Fußballer Marcus Rashford. Kurz: die neue Mündigkeit.
„Domashni Igri“ über eine ukrainische Fußballerin aus schwierigsten Verhältnissen. „Foosballers“ über Tischkicker-Besessene in den USA. „Nachspiel“ über gelungene und gescheiterte Karrieren und das Leben nach dem Fußball.
Marie Dinkel, Judoka und Trainerin, die ihre eigene Erfahrung von sexualisiertem Missbrauch öffentlich machte und als eine von einer wachsenden Zahl AthletInnen gegen ein Tabu kämpft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen