piwik no script img

Jahresrückblick von Martin Krauss

Martin Kraussarbeitet in der taz-Sport­redaktion und schreibt monatlich "Über Ball und die Welt".

Sechs Momente waren es, am 17. November. Das Ergebnis ist eine Diskussion, die man sich in der Wir-schlagen-Brasilien-7-1- und Bayern-haut-Barcelona-mit-8-2-weg-Nation nicht hat vorstellen können.

„Vielleicht waren wir zu demokratisch und haben zu viel Freiheit gelassen.“ Fritz Keller schaut kritisch auf die Geschichte des DFB

Gewinnerin: Naomi Osaka. Trug auf ihrem Weg zum US-Open-Sieg sieben Gesichtsmasken, auf jeder stand der Name eines Polizeiopfers.

Verlierer: Schalke, ein dramatischeres Scheitern sehe ich nicht.

Film: „Die Hertha-Umkleide“, R: Salomon Salou. Authentischer Einblick in das Leben von Fußballprofis.

Buch: „Texte zur Turnkunst“, hrsg. von Hauptaktion (Verbrecher). Sehr anregende Beschäftigung mit Sport und Körper.

Diego Maradona, schließlich war er zuletzt Präsident von Dinamo Brest, Belarus. (Und an irgendeiner Stelle in diesem Fragebogen muss ich doch Diego unterbringen!)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen