: Jahresrückblick von Gareth Joswig
Gareth Joswig ist Redakteur für außerparlamentarische Bewegungen
Max Kruse lässt als Köpenick-Maradona den 1. FC Union Berlin vom Europapokal träumen. Sein linker Fuß tortenhebert zuverlässig Flanken, Elfmeter und Direktabnahmen zum und ins gegnerische Tor. Lecker.
Polizei: Kaum eine Woche ohne Rassismusskandal. Ob Chat-Gruppen, Geflüchtete prügelnde Polizisten, mutmaßlich AfD-nahe Staatsanwälte oder terrornahe Polizisten. Hoffentlich wird Clark Kent Berlins Polizeibeauftragter.
Die letzten Parteitage der AfD scheiterten an Gegenprotest und dem Unwillen vieler Vermieter:innen. Im Herbst kam jetzt noch der nicht eingehaltene Brandschutz im gemieteten Hochzeitssaal dazu. AfD-Parteitag ist der neue BER.
441 Tage – so lange hat Andreas Geisels (SPD) Innenverwaltung gebraucht, um das Volksbegehren „Deutsche Wohnen enteignen“ rechtlich zu prüfen. Zu beanstanden war aber nur die überstrapazierte Überschrift „Geiseldrama“.
„Sie mögen uns diesen Raum genommen haben – das Syndikat haben sie nicht! Schaffen wir viele Syndikate, schaffen wir mehr antikapitalistische Räume!“ Kneipen-Wirt Christian mit brechender Stimme nach der Räumung. Schnüff.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen