brief des tages:
Datenschutz und Datenkraken
„Swing State Facebook“, taz vom 24. 10. 20
Ich fand es wichtig, dass sich die taz dem Thema Internetnutzung in all seinen bizarren Formen hierzulande widmet. Schon der Titel macht deutlich, welche Macht- und Meinungsposition Facebook inzwischen weltweit eingenommen hat. Ein paar Seiten weiter geht es dann um Studierende, die Angst um ihre Daten haben, wenn Zoom den Vorlesungssaal ersetzt. Darüber muss ich nun mehr als schmunzeln … Auch hierzulande scheint man sich doch flächendeckend auf die Megadatenkrake WhatsApp geeinigt zu haben, deren Server mit Facebook zusammengelegt in den USA stehen. Viele weitere sind sogar noch bei Instagram, Twitter & Co angemeldet. Finde den Fehler, soll heißen: Über fehlenden Datenschutz und alles, was dazugehört, kann sich wirklich nur noch ein sehr kleiner Teil aufregen. Weil mir das Thema weiterhin sehr unter den Nägeln brennt, würde ich mich über einen Abdruck in der Printausgabe sehr freuen. Bitte macht den Lesern am besten jeden Tag deutlich, welch ein Irrsinn die Nutzung von WhatsApp ist. Von Facebook ganz zu schweigen.
Ulrich Herzau, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen