das wetter: Die Bavaronauten
Im Königlich Bayerischen Weltraumbahnhof ging es gemächlich zu. Der Countdown war noch nicht erfunden, und die Sternenfahrer verspeisten erst einmal ihre Weißwürste und tranken eine Halbe, bevor sie mit der „Ludwig II“ getauften Rakete bedächtig in den blauweißen Himmel abhoben. Den Mond ließen die gemütlichen Bavaronauten in ihren strammen Lederhosen gleich links liegen. Der oberste Knopf wurde geöffnet, und ein Weißbier war auch schon wieder zur Hand – als Zwischenmahlzeit und Erinnerung an die Heimat auf dem langen Flug zum Planeten Deggendorf, der erst vor kurzem auf Anweisung des Kabinetts in München dem Königreich einverleibt worden war, nachdem durstige Weltraumforscher den fränkischen Außenposten mit einem neuartigen Fernrohr entdeckt hatten. Die abenteuerliche Reise ins ferne Franken konnte beginnen …
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen