: Trotz Unkenrufen
Dank der Coronakrise und verbesserter Methoden erlebt der Bereich des Online-Lernens einen Boom
Dass das Online-Lernen durch die Coronakrise einen Schub erfahren hat, merkt man auch beim Hasso-Plattner-Institut. Derzeit strömten Lernwillige den Online-Plattformen der Potsdamer Einrichtung „in Scharen“ zu, so Institutsdirekter Christoph Meinel – trotz aller Unkenrufe über schnelle Ermüdung und schwindende Aufmerksamkeit am Bildschirm.
Immer mehr schätzen es laut Meinel, „nicht von anderen Lernern im Raum abgelenkt oder ausgebremst zu werden“. Die Zeitersparnis beim Lernen sei dadurch zum Teil beträchtlich. Mancher lerne und arbeite von zu Hause aus einfach effizienter, so der Wissenschaftler. Auch die pädagogisch-didaktische Darbietung ist nach Meinels Eindruck vielfältiger geworden, die angebotenen Methoden deutlich spielerischer.
Im Bereich interaktiver Internetangebote ist das Hasso-Plattner-Institut ein Pionier unter den europäischen Wissenschafts-Institutionen seit 2012 seine Plattform www.open.hpi.de startete. Sie bietet einen Gratis-Zugang zu aktuellem Hochschulwissen aus den sich schnell verändernden Gebieten der Informationstechnologie und Innovation.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen