piwik no script img

Kriegswaffen für Ägypten

Arabisches Land ist 2020 bester Kunde deutscher Waffenfabriken

Die Bundesregierung hat im dritten Quartal dieses Jahres Kriegswaffenausfuhren im Wert von fast 300 Millionen Euro an Ägypten genehmigt. Das geht aus der Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine schriftliche Frage der Linken-Abgeordneten Sevim Dağdelen hervor. Den vorläufigen Zahlen zufolge ist das arabische Land Hauptempfänger von Kriegswaffen, wenn man nach den Genehmigungswerten vom 1. Juli bis zum 30. September geht.

Insgesamt wurden in dem Zeitraum Ausfuhren von Kriegswaffen im Wert von mehr als 620 Millionen Euro genehmigt. Das Volumen aller genehmigten Rüstungsexporte in den ersten drei Quartalen beläuft sich auf 4,13 Milliarden Euro und damit rund ein Drittel weniger als im Vorjahreszeitraum. Damals lag der Wert bei 6,35 Milliarden Euro, am Jahresende bei 8,02 Milliarden Euro.

Nach Einschätzung der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE), deren Fachgruppe Rüstungsexporte jährlich eine Studie zu den deutschen Waffenlieferungen erstellt, gehört Ägypten zu den „problematischen Empfängerländern“, weil die Menschenrechtssituation „sehr schlecht“ sei und interne Gewaltkonflikte zumindest drohten. Das Land hat zudem im Jemenkrieg, der zu der größten humanitären Katastrophe weltweit geführt hat, die Seeblockade mit durchgesetzt. Ägypten ist ferner Konfliktpartei in Libyen sowie am Streit um Gasfelder im Mittelmeer beteiligt.

Die abrüstungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Dağdelen, erklärte, indem die Bundesregierung Ägypten zum „Spitzenreiter bei den Empfängern von Kriegswaffen“ mache, „gießt sie Öl in die kriegerischen Konflikte im Jemen und in Libyen“. Der Genehmigung des Exports von Mordwerkzeugen sei Beihilfe zu Verbrechen weltweit. (epd, dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen